Diese Übung lässt sich bestens online erledigen: Kopiere das Google-Dokument in deinen eigenen Google Ordner und gebt euch gegenseitig die Schreib-Berechtigung. Dann schreibt ihr immer einen neuen Satz, sobald die andere Person einen Punkt hinter ihren Satz gesetzt hat.
Wenn ihr mehr Personen seid, könnt ihr die Geschichte auch als „Rundum-Geschichte“ machen, das heisst ihr setzt euch um einen Tisch herum und gebt die Geschichte im Kreis herum weiter. Hier müsst ihr auf ein gemeinsames Kommando warten oder einen Wecker stellen und zur gleichen Zeit die Texte weiterreichen.
Lade dir dieses GoogleDocs-Dokument auf deinen Computer
(Menu -> Datei -> herunterladen)
Du kannst dir auch das ganze Arbeitsheft herunterladen.
Bei dieser Hin-und-her-Geschichte ist der Weg das Ziel, trotzdem macht es Spass, sich die zum Teil skurilen Geschichten gegenseitig vorzulesen, sei es in der Familie oder in einer Schulklasse. Meistens sind die Lacher bei diesen Geschichten sicher.
Bei dieser Aufgabe gibt es kein Richtig oder Falsch sondern mehr oder weniger spannende, lustige, ungewöhnliche und überraschende Geschichten. Mehr als das Resultat zählt hier der Weg: Du startest mit einer Idee in einem Anfangssatz, musst beim Wechsel aufmerksam lesen und die Geschichte sinnvoll und flexibel weiterspinnen.
Diese Übung lässt sich ebenfalls online erledigen: Kopiere das Google-Dokument in deinen eigenen Google Ordner und bearbeite es.
Wenn ihr mehr Personen seid, könnt ihr euch auch in Zweiergruppen gegenseitig Anfangssätze erfinden und sie euch gegenseitig geben. In der Klasse ginge auch ein „Kugel-Lager"
Lade dir dieses GoogleDocs-Dokument auf deinen Computer
(Menu -> Datei -> herunterladen)
Du kannst dir auch das ganze Arbeitsheft herunterladen.
Zeichne deine Geschichte als Comic auf einer A-4-Seite.
Hängt die Comics der gleichen Anfangssätze gemeinsam auf.
Stellt sie euch gegenseitig vor und vergleicht sie.
Bei dieser Aufgabe gibt es kein Richtig oder Falsch sondern mehr oder weniger spannende, lustige, ungewöhnliche und überraschende Geschichten. Mehr als das Resultat zählt hier der Weg: Du stellst dir die Situation vor und versuchst, die Konsequenzen daraus abzuleiten und aufzuschreiben. Damit regst du deine Fantasie an und stellst dein Hirn auf Kreativität und Produktion ein.
Erfinde zwei Personen und schreibe mit ihnen und den ersten sechs Reiz-Wörtern (Reihenfolge der Reiz-Wörter egal) eine kleine Geschichte von mindestens 8 Sätzen.
Wiederhole das mit je zwei anderen Personen und den Reizwörtern 2. bis 4.:
Diese Übung lässt sich bestens online erledigen: Kopiere das Google-Dokument in deinen eigenen Google Ordner und gib deinen Kolleg/-innen die Schreib-Berechtigung. Dann vergleicht ihr gegenseitig eure Geschichten und schreibt Kommentare, was noch ergänzt werden könnte.
Du kannst weitere Reiz-Wörter suchen: Öffne ein Wörterbuch (z.B. Duden) an einer zufälligen Stelle und halte deinen Finger auf einen zufälligen Ort auf der Seite. Schreib das Wort auf und suche fünf weitere Wörter auf diese Weise. Damit erfindest du eine neue Geschichte. Such weitere Wörter und schreib weitere Geschichten.
Lies sie zum Schluss deinen Kamerad/-innen vor.
Lade dir dieses GoogleDocs-Dokument auf deinen Computer
(Menu -> Datei -> herunterladen)
Du kannst dir auch das ganze Arbeitsheft herunterladen.
Lest euch eure Geschichten aus eigenen Reizwörtern gegenseitig vor.
Erstelle aus einer deiner Reiz-Wort-Geschichten einen Stop-Motion-Film mit Lego, Playmobil, Barbie, Knete oder was auch immer.
Mehr Info findest du unter: https://www.stopmotiontutorials.com
Bei dieser Aufgabe gibt es kein Richtig oder Falsch sondern mehr oder weniger spannende, lustige, ungewöhnliche und überraschende Geschichten. Mehr als das Resultat zählt hier der Weg: Du stellst dir mit Hilfe der Wörter eine konkrete Situation vor und schreibst damit eine kreative Geschichte.
Möchtest du eine spannende Person für deine Geschichte erfinden? Die ABC-Liste hilft dir dabei, aber du kannst sie überall zum Ideen-finden einsetzen:
Diese Übung lässt sich bestens online erledigen: Kopiere das Google-Dokument in deinen eigenen Google Ordner und gib deinen Kolleg/-innen die Schreib-Berechtigung. Dann vergleicht ihr gegenseitig eure ABC-Listen und ergänzt eigene Stichworte.
Zweit oder mehr Personen können alle ihre ABC-Listen rundherum reichen und gegenseitig Ideen sammeln. Als Überschrift muss auf jeder Liste ein eindeutige Thema stehen, welche allen gegenseitig kurz vorgestellt werden. Jede Person schreibt danach in einer anderen Farbe seinen/ihren Namen oben auf jede Liste und fügt weitere Ideen in dieser Farbe hinzu. Nachdem die Listen wieder bei der Ursprungsperson sind, könnt ihr gegenseitig unklare Ideen und Stichworte nachfragen. Hierbei kann die Gruppe an einer gemeinsamen Geschichte oder jede Person an einer individuellen Geschichte schreiben.
Lade dir dieses GoogleDocs-Dokument auf deinen Computer
(Menu -> Datei -> herunterladen)
Du kannst dir auch das ganze Arbeitsheft herunterladen.
Hängt die ABC-Listen (ev. mit einem Steckbrief) an einer Wand auf und vergleicht diese.
Zeichne mit Hilfe der Stichworte eine Person. Während du zeichnest, kannst du auch immer wieder Ideen in die ABC-Liste schreiben.
Mehr Infos zum Zeichnen findest du unter www.zeichnen-lernen.net.
Je mehr Ideen auf dem Blatt stehen, desto besser. Mit diesen Stichworten kannst du später Steckbriefe, Mind-Maps, Concept-Maps, Zufalls-Matrix etc. erstellen und deinen Figuren und Handlungen in deiner Geschichte Leben einhauchen.
Im Buch "Best of Birkenbihl: Alles, was man über das Denken und Lernen wissen muss“ sind unter dem Motto „gehirngerechtes Lernen“ die erfolgreichsten Methoden der Motivationstrainerin und Psychologin Vera Birkenbihl zusammengefasst, so auch die ABC-Liste auf Seite 171.
Mehr Infos zum Buch auf Amazon.de
ABC-Liste und weitere Lerntechniken in der Akademie für Lernmethoden.
Zeichnen lernen unter www.zeichnen-lernen.net.
Zeichen lernen auf dem YouTube-Chanel artistravel.